Mein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der ganzheitlichen Behandlung von Darmerkrankungen und Darmbeschwerden. Darunter fällt zum einen die präventive Darmsanierung, wie sie z.B. nach Antibiotikaeinnahme notwendig ist, als auch die Diagnostik und die Therapie bei bestehenden Erkrankungen des Magen-Darmtraktes. Häufig stehen dabei unspezifische Symptome wie Verstopfung, Durchfall , Allergie, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Müdigkeit, Magenbeschwerden, verminderte Verdauungsleistung oder chronische Erkrankungen wie Reizdarm, Neurodermitis, etc. im Vordergrund.
Durch eine große Anzahl neuerer Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Darmmikrobiom rückt der Verdauungstrakt wieder stärker in den Mittelpunkt des medizinischen Interesses. So wird zunehmend erkannt und insbesondere anerkannt, dass das Mikrobiom Auswirkungen auf die Gesundheit des gesamten Körpers hat.
Das Darm-Gleichgewicht ist empfindlich und kann leicht gestört werden. Typische Auslöser sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Einnahme von Antibiotika, Medikamente (z.B. Cortison, Schmerzmittel, Säureschutzmittel für den Magen wie z.B. Protonenpumpenhemmer), Fehlernährung, Schwermetallbelastung (z.B. Quecksilber durch Amalgamfüllungen etc.), Leber-, Gallenblasen-, u. Pankreaserkrankungen, Stress/Burn-out-Syndrom oder Infekte des Magen-Darm-Traktes.
Diese und andere Faktoren können zu einer erhöhter Durchlässigkeit des Darms führen, auch Leaky Gut genannt, und gehen häufig mit einer permanenten Entzündungsreaktion in der Darmschleimhaut einher. Daraus resultiert oft ein Mikronährstoffmangel wie z. B. von Vitamin B12 oder auch ein Hormonmangel. Die Folgen der Mangelerscheinungen können sich in Form von Müdigkeit, Depression, erhöhter Infektanfälligkeit oder Hauterscheinungen manifestieren.
Folgende häufige Symptome bzw. Krankheitsbilder können von einer Therapie oder einer Darmsanierung profitieren:
- Dauerndes Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle, Verstopfung
- Reizdarm, chronisch entzündliche Darmerkrankungen
- Nahrungsmittel-Unverträglichkeit
- Pilzerkrankungen (z.B. Candida albicans usw.)
- Allergien, Hauterkrankungen, Neurodermitis, Heuschnupfen,
- Lebererkrankungen
- Nach Antibiotika-Therapie,
- Bei ständiger Medikamenteneinnahme
- Diätbegleitend zur Gewichtsreduzierung und Entschlackung
- Migräne
- Chronische Müdigkeit und Antriebsschwäche, Konzentrationsprobleme, Angstzustände
- Depressionen, Überreizte Psyche
Eine detaillierter Anamnese, körperliche Untersuchung, qualifizierte Stuhlanalyse (bakterielle Besiedelung, Verdauungsleistung, Entzündungsaktivität, Leaky-Gut) und ergänzende Labordiagnostik sind die Grundlagen für die weiterführende individuelle Therapie.